Online-Fachtag am 12.05.2023:
Menschen mit präseniler Demenz beraten und begleiten
Ziel dieser Schulung ist es, Beratungs- und Anlaufstellen sowie Fachpersonal mit Kontakt zu Menschen mit präseniler Demenz (Krankenhaus, Pflegekassen, Arbeitsamt etc.) zu befähigen, Menschen mit präseniler Demenz bzw. deren Bezugspersonen kompetent auf Augenhöhe zu begegnen, indem auf die Besonderheiten der Erkrankung vor dem 65. Lebensjahr (präsenile Demenz) spezifisch eingegangen und der Handlungsrahmen aufgezeigt wird.
Hierzu ist zunächst eine Sensibilisierung notwendig sowie eine Informationsbereitstellung über Besonderheiten und Herausforderungen, die durch das frühe Auftreten der Krankheit entstehen. Darüber hinaus sollen Hilfestellungen in Form von Instrumenten vorgestellt werden, um achtsam beraten und um regionale Unterstützungs- und Hilfsnetzwerke aufbauen zu können.
Programm
10:00 Uhr
Einführung:
Sensibilisierung präsenile Demenz, Besonderheiten und Herausforderungen, Kommunikation
11:00 Uhr
Modul 1: Handlungsrahmen mit Fokus Pflege und Betreuung
Handlungsrahmen und Möglichkeiten in der Beratung für Bezugspersonen von Menschen mit präseniler Demenz;
Austausch und Vernetzung
Fallbeispiele
12:00 Uhr
Mittagspause
13:00 Uhr
Modul 2: Handlungsrahmen mit Fokus auf Erwerbstätigkeit
Handlungsrahmen und Möglichkeiten in der Beratung für Bezugspersonen von Menschen mit präseniler Demenz;
Austausch und Vernetzung
Fallbeispiele
14:00 Uhr
Modul 3: Fragen und Austausch | weitere Themen | Young Buddies
14:45 Uhr
Modul 4: Hilfs- und Unterstützungsnetzwerke
Netzwerken als Lösungsansatz,
Aufbau von individuellen und einschlägigen Hilfs- und Unterstützungsnetzwerken,
Instrumente Case und Care Management
15:45 Uhr
Abschluss:
Austausch und Vernetzung
16:30 Uhr
Ende

Zielgruppe:
Beratungs- und Anlaufstellen für Menschen mit Demenz, Fachpersonal in medizinischen oder pflegerischen Kontexten sowie alle interessierten Personen, die beruflich mit jungbetroffenen Menschen und deren Angehörigen in Kontakt kommen.
Ihre Anmeldung (kostenfrei)